A
top
|
Abfahrt
Vor Abfahrt des Möbelwagens vergewissern Sie sich, dass nichts liegen
gelassen wurde, Gas- und Wasserhähne geschlossen sind, Hauptsicherung
ausgeschaltet ist, Rollläden heruntergefahren, Briefkasten geleert,
Namensschilder entfernt sind. Lesen Sie selbst die Zählerstände
ab: Gas, Wasser, Strom.
Adressänderungen
Eine Mitteilung über die Adressänderung benötigen alle staatlichen
Einrichtungen und Versorgungsbetriebe, mit denen Sie zu tun haben:
Arbeitsamt, Einwohnermeldeamt (melden sich innerhalb von 14 Tagen
bei ihrem in ihrem neuen Wohnort an) , Finanzamt, Kindergeldstelle,
Krankenkasse, Versicherungen, Bank, GEZ, Elektrizitäts- und Gaswerk,
Post, Zeitungsverlage, falls Abonnement vorhanden, alle, mit denen
Verträge bestehen
AMÖ
Die deutschen Möbelspediteure haben sich bereits vor hundert Jahren
zusammengeschlossen. Ihre bundesweite Dachorganisation ist die Arbeitsgemeinschaft
Möbeltransport Bundesverband e.V., kurz: AMÖ.
Ausland
Ziehen Sie ins Ausland, benötigen Sie ein Visum. Das beantragen
Sie beim Konsulat. Die Aufenthaltsgenehmigung gehört zu den notwendigen
Transport-Papieren. Überprüfen Sie die Gültigkeit Ihres Reisepasses
und sonstiger Dokumente. Lassen Sie sich die Arbeitserlaubnis von
Ihrem neuen Arbeitgeber schicken. Klären Sie vor dem Umzug die Leistungen
Ihrer Krankenkasse und Ihrer Versicherungen ab. Zoll- und andere
Fragen beantwortet und erledigt Ihr Spediteur.
|
|
B
top
|
Babysitter
Falls Sie kleine Kinder haben, organisieren Sie sich für den Umzug
einen Babysitter.
Bank
Teilen Sie Ihre neue Anschrift mit.
Belege
Sammeln Sie Ausgabebelege für Ihre nächste Lohn- oder Einkommensteuererklärung.
Beförderungskosten, Reisekosten, Maklergebühren usw. lassen sich
unter Umständen absetzen. Fragen Sie Ihren Spediteur.
Beschriftung
Beschriften Sie die Kartons von mehreren Seiten mit dem Zielort
(z. B. Bad) und fügen Sie sichtbare Hinweise wie „Vorsicht Glas„
hinzu.
Betten
Decken und Kissen sind ideal in Bettsäcken aufgehoben oder füllen
auch Hohlräume wie z.B. Schränke.
Bewegliche Teile
Kleben Sie Schubladen, Schiebetüren, Klappen usw. zu. Lose Teile
kleben Sie zu handlichen Paketen zusammen, Stöcke, Stangen, Schirme
ebenfalls.
Bilder
Bilderrahmen, Glaseinlegeböden, Spiegel usw. sind in Bilderkartons
mit Luftpolsterdecken sicher aufgehoben.
|
|
C
top
|
|
|
D
top
|
|
|
E
top
|
Einwohnermeldeamt
Melden sich innerhalb von 14 Tagen bei ihrem in ihrem neuen Wohnort
an und lassen Sie Ihren Personalausweis und Pass umschreiben.
|
|
F
top
|
Fahrzeug
Wenn Sie in Eigenregie umziehen, holen Sie sich am Vorabend des
Umzugs den vorbestellen LKW ab. Versuchen Sie, einen Parkplatz vor
der alten und vor der neuen Wohnung zu reservieren. Der Spediteur
verhilft Ihnen zu der erforderlichen Ausnahmegenehmigung. Dem Straßenverkehrsamt
müssen Sie Ihre Adresse mitteilen, wenn Sie selbst Autobesitzer
sind. Sie benötigen die Anmeldebestätigung des Einwohnermeldeamtes,
Personalausweis, Kfz-Schein und –Brief. Ziehen Sie weiter weg, müssen
Sie Ihr Auto neu zulassen.
Fernseher
Teilen Sie der Gebühreneinzugszentrale (GEZ) Ihre neue Anschrift
mit.
Fernwärme
Vereinbaren Sie einen Termin mit den Stadtwerken für einen Ablesetag
Flaschen
Flaschen lassen sich in Luftpolsterdecken oder Wellpappe transportieren.
Fußböden
Schützen Sie Ihre empfindlichen Böden (Parkett, Teppichböden) mit
Abdeckpapier.
|
|
G
top
|
Gas
Vereinbaren Sie einen Termin mit den Stadtwerken für einen Ablesetag.
Gardinen
Waschen Sie diese vor dem Umzug. Prüfen Sie auch, ob die Maße für
die neue Wohnung geändert werden müssen.
|
|
H
top
|
Haftung
Für Schäden und Verluste, die in der Umzugszeit auftreten, haftet
Ihr Spediteur nach strengen Beförderungsbedingungen. In der allgemeinen
Haftung sind Bruch und Beschädigungen, Schäden durch Witterungseinflüsse
und Schäden durch höhere Gewalt gedeckt. Sie können auch eine maßgeschneiderte
Versicherung mit Ihrem Spediteur abschließen. AMÖ-Spediteure sind
verpflichtet, die Haftung über eine Versicherungsgesellschaft abzudecken.
Genaue Haftungsbestimmungen erhalten Sie von Ihrem Spediteur.
Hausrat
Verpacken Sie bis 2 Tage vor dem Umzug Ihren gesamten Hausrat. Wenn
Sie mit einem Spediteur umziehen, brauchen Sie sich darum nicht
zu kümmern. Ihr Hausrat wird sachkundig und schnell verpackt, sollte
dennoch etwas zu Bruch gehen – sind Sie selbstverständlich versichert.
Handwerker
Benötigen Sie Hilfe bei der Montage von Waschmaschine, Herd und
Einbauschränken? Lassen Sie sich von Ihrem Spediteur beraten. Wenn
Sie Terminabsprachen mit Handwerkern getroffen haben sollten, lassen
Sie sich diese schriftlich bestätigen.
Hilfsmittel
Für einen Umzug benötigen Sie Packmaterial wie Klebeband, Kartons,
Luftpolsterfolie, Wellpappe, Tellerpapier, Geschirrpapier. Transporthilfsmittel
wie Tragegurte, Sackkarren, Möbelroller, Möbeldecken und Schutzhandschuhe.
Spezielle Umzugskartons für Bücher, Gläser, Kleider eignen sich
optimal für sichere Transporte. Für den Möbelschutz eignen sich
Matratzen-, Couch-. Sesselschutzhüllen. Fragen Sie uns. Wir beraten
Sie gerne. Sie erhalten diese bei Ihrem Spediteur, können diese
mieten oder kaufen.
|
|
I
top
|
|
|
J
top
|
|
|
K
top
|
Kaution
Als Kaution sind höchstens drei Monats-Kaltmieten zulässig, die
der Mieter in drei Raten zahlen kann. Der Vermieter muss die Kaution
nach Mietende mit Zins- und Zinseszins zurückzahlen.
Karton
Ein Karton ist eigentlich nur aus Papier aufgebaut, das in Schichten
aufeinander geklebt wird. Bei der Festigkeit von Kartons kommt es
hauptsächlich auf die Stärke des Papiers und die Anzahl der Wellen
an. Die Außenhaut unserer Kartons besteht aus sogenanntem Kraftpapier,
das ist ein langfaseriges und somit reißfestes , schweres Papier.
Dann kommt der Wellenstoff. Für die Stärke eines Kartons kommt es
entscheidend darauf an, wie viel Wellenlagen ein Karton hat. Ein
einwelliger Karton hat eine Außenhaut, die Wellenlage und dann die
Innenhaut. Ein zweiwelliger Karton hat zusätzlich noch eine Mittellage
und eine weitere Wellenlage. Die Tragfähigkeit eines zweiwelligen
Kartons ist bei gleicher Form des Kartons erheblich höher, als bei
einem einwelligen Karton. Ihr Spediteur berät Sie gerne.
Kfz-Zulassungsstelle
Dem Straßenverkehrsamt müssen Sie Ihre Adresse mitteilen, wenn Sie
selbst Autobesitzer sind. Sie benötigen die Anmeldebestätigung des
Einwohnermeldeamtes, Personalausweis, Kfz-Schein und –Brief. Ziehen
Sie weit weg, müssen Sie Ihr Auto neu zulassen.
Kleiderkartons
Füllen Sie die Kartons nur mit hängenden Kleidungsstücken. Legen
Sie nichts Schweres auf den Boden.
Kühlschränke
Tauen Sie das Tiefkühlfach einen tag vor dem Umzug ab und entfernen
Sie das Tauwasser. Lassen Sie auch das Restwasser von Waschmaschinen,
Geschirrspülmaschinen ab.
Kündigungsfristen
Je nach Wohndauer betragen die Kündigungsfristen zwischen 3und 12
Monaten. Kündigen Sie fristgerecht, sonst zahlen Sie eventuell doppelt
Miete. Kündigungen müssen schriftlich erfolgen.
|
|
L
top
|
Lampen
Zerbrechliches wie Glühbirnen, Lampenschirme sollte separat verpackt
werden.
Lampenschirme
Für besonders große eignen sich Lampenschirmkartons für den Transport.
|
|
M
top
|
Maklergebühren
Falls Sie Ihre neue Wohnung über einen Makler bekommen haben, darf
er keine Provision verlangen, wenn er selbst Eigentümer, Verwalter
oder Vermieter der Wohnung ist. Maklergebühren sind unter Umständen
absetzbar, fragen Sie Ihren Spediteur.
Material
Für einen Umzug benötigen Sie Packmaterial wie Klebeband, Kartons,
Luftpolsterfolie, Wellpappe, Tellerpapier, Geschirrpapier. Transporthilfsmittel
wie Tragegurte, Sackkarren, Möbelroller, Möbeldecken und Schutzhandschuhe.
Spezielle Umzugskartons für Bücher, Gläser, Kleider eignen sich
optimal für sichere Transporte. Für den Möbelschutz eignen sich
Matratzen-, Couch-. Sesselschutzhüllen. Fragen Sie uns. Wir beraten
Sie gerne.
Möbeltransport
Do-it-yourself oder Umzugsunternehmen? Organisieren Sie sich ein
Fahrzeug und Umzugszubehör. Lassen Sie sich beraten, von Ihrem Spediteur
oder der AMÖ.
Montieren
Organisieren Sie sich Handwerker für die Montage von Einbauküche,
Schrank, Herd, Waschmaschine – oder fragen Sie uns.
Müll
Bestellen Sie zum Umzugstag einen Müllcontainer, da mehr Müll als
gewöhnlich anfallen wird. Halten Sie außerdem genügend und stabile
Müllsäcke bereit.
Mietvertrag
Bevor Sie den neuen Vertrag unterschreiben, lesen Sie ihn sorgfältig
durch. Achten Sie besonders auf Klauseln, bei denen es um Geld geht:
Vereinbarungen über Schönheitsreparaturen, Instandhaltung, Kaution,
Nebenkosten. Vorsicht bei der Klausel, dass der Vermieter nach Ablauf
des Mietvertrages die Wohnung selbst nutzen oder umbauen will –
Sie haben keinen Kündigungsschutz mehr.
|
|
N
top
|
Nachmieter
Kümmern Sie sich rechtzeitig um einen Nachmieter für Ihre
Wohnung. Sie sparen bares Geld.
Netzanschlusskabel
Rollen Sie die Kabel auf und kleben Sie diese an die dazugehörigen
Geräte.
|
|
O
top
|
|
|
P
top
|
Packen
Regeln, die Sie unbedingt einhalten sollten:
1. nicht zu voll (jemand muss den Karton noch tragen können)
2. Schweres nach unten (damit es nichts zerdrückt)
3. Gleiches zu Gleichem
4. Zerbrechliches gut ausgepolstert in den Karton, Platten, Teller
usw. hochkant.
Ein geräuschloser Schütteltest beweist Ihre Kompetenz. Oder: Lassen
Sie uns für Sie packen. Wir arbeiten gewissenhaft. P.S.: Wer packt
– der haftet.
Parkplatz
Versuchen Sie, einen Parkplatz vor der alten und vor der neuen Wohnung
zu reservieren. Der Spediteur verhilft Ihnen zu einer erforderlichen
Ausnahmegenehmigung.
Pflanzen
Versehen Sie größere Pflanzen mit einem Stützgestell. Rollen Sie
diese dann in Luftpolsterdecken ein und decken Sie die Erde mit
Haushaltsfolien ab. Gießen Sie im Winter nicht am Umzugstag, Achtung:
Frostgefahr.
Post
Beantragen Sie einen Nachsendeantrag, damit Ihnen die Sendungen
zugestellt werden können, die noch an Ihre alte Anschrift gehen.
Postfächer müssen abgemeldet werden.
Postkarten
Von Ihrem Spediteur erhalten Sie die Postkarten für Ihre Adressänderungsmitteilung
kostenlos.
|
|
Q
top
|
|
|
R
top
|
Radio
Teilen Sie der Gebühreneinzugszentrale (GEZ) Ihre neue Anschrift
mit.
Ratgeber
"Geld sparen beim Umzug" ISBN 3-8092-1377-2
"Geld-Checkliste – Der perfekte Umzug" ISBN 3-8092-3962-4
Renovierung
Sprechen Sie mit Ihrem Vermieter alle notwendigen Renovierungsarbeiten
ab. Lassen Sie sich die erfolgte Renovierung im Übergabeprotokoll
vom Vermieter bestätigen. Halten Sie ebenso bei Einzug den Zustand
der Wohnung fest.
|
|
S
top
|
Schubladen
Leeren Sie die Schubladen. Nur leichte Gegenstände dürfen darin
transportiert werden, wenn sie gegen das Herausfallen gesichert
sind.
Schule
Nehmen Sie vor dem Umzug mit der neuen Schule Ihrer Kinder Kontakt
auf. - Schutzmaßnahmen: Schützen Sie Ihre empfindlichen Böden mit
Abdeckpapier. Achten Sie auf Packregeln.
Stadtwerke
Vereinbaren Sie einen Termin für die Ablese von Wasser, Strom, Gas,
Fernwärme.
Steuern
Sammeln Sie Ausgabebelege für Ihre nächste Lohn- oder Einkommensteuererklärung.
Beförderungskosten, Reisekosten, Maklergebühren usw. lassen sich
unter Umständen absetzen. Fragen Sie Ihren Spediteur.
Sperrmüll
Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde oder der Stadtverwaltung nach
dem nächsten Sperrmülltermin. Ausmisten spart Transportkosten.
Spiegel
Bilderrahmen, Glaseinlegeböden, Spiegel usw. sind in Bilderkartons
mit Luftpolsterdecken sicher aufgehoben.
Strom
Vereinbaren Sie einen Termin mit den Stadtwerken, Ihrem Anbieter
für das Ablesen des Zählers.
|
|
T
top
|
Terminbekanntgabe
Informieren Sie Nachbarn und Hausmeister, wenn der Umzugstag feststeht,
damit niemand aufgrund der Unruhe überrascht ist und die Treppenhausbenutzung
gewährleistet ist.
Tiefkühltruhen
Tauen Sie die Fächer einen Tag vor dem Umzug ab und entfernen Sie
das Tauwasser. Lassen Sie auch das Restwasser von Waschmaschinen,
Geschirrspülmaschinen ab.
Tragen
Sie benötigen Transporthilfsmittel wie Tragegurte, Sackkarren, Möbelroller,
Möbeldecken und Schutzhandschuhe. Außerdem brauchen Sie kräftige
Helfer und gesundheitsförderndes Wissen über Hebetechniken. Oder:
Sie fragen uns. Wir helfen Ihnen gerne.
Transportieren
Kümmern Sie sich um ein Fahrzeug (Privatauto, Leih-LKW, Möbelwagen),
einen Fahrer, Parkplätze und fertigen Sie Wegbeschreibungen für
Ihre Helfer an. Oder fragen Sie uns.
Telefon
Melden Sie Ihren alten Anschluss ab und den neuen an. Übernehmen
Sie evt. den Anschluss Ihres Vormieters und bieten Sie die Übernahme
auch Ihrem Nachmieter an. Das spart Zeit und Kosten. Informieren
Sie sich außerdem, ob es günstigere Anbieter in Ihrem neuen Wohnraum
gibt.
|
|
U
top
|
Umzugshilfsmittel
Besorgen Sie sich die erforderlichen Hilfsmittel wie Umzugskartons,
Packdecken, Tragegurte, Sackkarre. Sie erhalten diese bei Ihrem
Spediteur, können diese miten oder kaufen.
Umzugsurlaub
Beantragen Sie rechtzeitig Ihren Umzugsurlaub und fragen Sie Ihren
Arbeitgeber, ob Ihnen ein Sonderurlaub zusteht.
Übernahme
Sprechen Sie mit Ihrem alten Vermieter über den Verkauf von fest
eingebauten Gegenständen wie Einbauküche, Einbauschränke, Gardinenleisten
usw. Klären Sie ebenso die evt. Übernahme von Gegenständen in Ihrer
neuen Wohnung.
Übergabe
Sprechen Sie mit Ihrem Vermieter alle notwendigen Renovierungsarbeiten
ab. Lassen Sie sich die erfolgte Renovierung im Übergabeprotokoll
vom Vermieter bestätigen. Halten Sie ebenso bei Einzug den Zustand
der neuen Wohnung fest. Wichtig ist die Vermieterunterschrift. Wenn
Sie mit einem Spediteur umziehen, füllen Sie in der eingeräumten
Wohnung das Übergabeprotokoll aus und vermerken Sie evt. Schäden.
|
|
V
top
|
Versicherung
Wenn Sie Ihre Kartons selbst packen, ist der Versicherungsschutz
eingeschränkt. Fragen Sie Ihren Spediteur. Ihre Versicherung benötigt
eine Mitteilung über Ihre Adressänderung.
|
|
W
top
|
Wasser
Vereinbaren Sie einen Termin mit den Stadtwerken für das Ablesen
des Zählers.
Waschmaschine
Einige Maschinen müssen transportgesichert werden, fragen Sie bei
Ihrem Kundendienst nach. Das Restwasser sollte abgelassen werden,
besonders bei Frostgefahr im Winter. Die Transportsicherung muss
von der Benutzung wieder entfernt werden.
Waschmaschinenkarre
Die Waschmaschinenkarre besteht aus zwei Teilen: einer Sackkarre
und einem Griffstück. Schwere Gegenstände werden so getragen, dass
der Rücken der Tragenden auch beim Transport über Treppen gerade
bleibt.
Werkzeug
Halten Sie einen Werkzeugkoffer bereit. Zange, Schraubenzieher und
Hammer sind unverzichtbar.
Wertgegenstände
Verpacken Sie Schmuck, Sammlungen, Wertpapiere, Schecks, Urkunden
usw. gesondert und befördern Sie diese selbst. Der Spediteur gibt
Ihnen Ratschläge.
Wohnungssuche
z.B. bei immobilienscout24.de, immowelt
Wohnungsübergabe
Was steht im Mietvertrag? Besenrein, Wände, Decken, Türen, Fenster
streichen, Teppich reinigen? Sprechen Sie mit Ihrem Vermieter alle
notwendigen Renovierungsarbeiten ab. Lassen Sie sich die erfolgte
Renovierung im Übergabeprotokoll vom Vermieter bestätigen. Halten
Sie ebenso bei Einzug den Zustand der Wohnung fest.
|
|
X
top
|
|
|
Y
top
|
|
|
Z
top
|
|
|
|
|
|
|